Voraussetzungen und Ablauf
Informationen für Halterinnen und Halter
Nominiert für den Deutschen Fernsehpreis 2019.
Die Fortschreibung der im Jahr 2019 vorgelegten Energieversorgungsstrategie nimmt die Veränderungen der energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen auf. Die energiepolitischen Ziele sind noch einmal deutlich ambitionierter gefasst und adressieren den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Infrastrukturen, die Versorgungssicherheit, die Entlastung beim Strompreis, die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft, den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und eine erfolgreiche Wärmewende.
Ein Handlungsleitfaden der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Synthetische Kraftstoffe werden im Energiemix der Zukunft und für die Erreichung der Klimaschutzziele eine wesentliche Rolle spielen. Das Handlungskonzept zeigt auf, wo ihr Einsatz sinnvoll ist und wie die Produktion und der Einsatz synthetischer Kraftstoffe gezielt gefördert werden können, damit Nordrhein-Westfalen die sich bietenden ökonomischen und ökologischen Chancen nutzen kann.
Kommunales Integrationsmanagement NRW
Durch das landesweite Förderprogramm wird seit 2020 eine flächendeckende Einführung des Kommunalen Integrationsmanagements in allen 54 Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen von der Landesregierung gefördert.
Weiterführende Informationen zu Grundlagen, Umsetzung und Zielen finden Sie in der Handreichung.
Wir würden es begrüßen, wenn Sie bitte max. 10 Exemplare der Broschüre bestellen.
Die künftige Rohstoffversorgung der NRW-Industrie und Schritte auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Die vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erstellte Studie betrachtet die Rohstoffbedarfe und die Rohstoffversorgung in nordrhein-westfälischen Schlüsselindustrien bis 2035. Im Mittelpunkt stehen dabei die Rohstoffversorgung mit Importrohstoffen sowie heimisch geförderten Rohstoffen sowie Überlegungen zum verstärkten Einsatz von Sekundärrohstoffen.
Die Umweltwirtschaft in NRW ist in vielerlei Hinsicht bundesweit führend: bei der Anzahl der Beschäftigten, bei der Wertschöpfung der Unternehmen und ganz generell bei der Kombination von Ökonomie und Ökologie in einem einheitlichen wirtschaftspolitischen Ansatz.
Viele Wildtiere legen ihre Jungtiere ab, um sie zu schützen und brauchen in den meisten Fällen keine Hilfe! Erscheint Ihnen ein Wildtier, aber offensichtlich verletzt oder hilfebedürftig, versuchen Sie nicht, es einzufangen, sondern rufen Sie die Polizei oder die Untere Jagdbehörde vor Ort an.